Psychologisches Debriefing ist eine kurze Intervention in den ersten Tagen nach einem traumatischen Ereignis. Dieses Ereignis kann eine Naturkatastrophe wie ein Erdbeben oder eine Überschwemmung oder Unfälle sein, sei es auf der Durchreise, in der Luft oder auf der Schiene.
In einer Nachbesprechung bilden Kollegen, die zusammen gelebt haben oder auch Fremde, die eine ähnliche Situation durchgemacht haben, eine Gruppe, die von einem Fachmann koordiniert wird. Ziel ist es, einen interfraktionellen Unterstützungsraum für Menschen zu schaffen, die ähnliche Dinge leben oder gelebt haben. Dieser Raum fungiert als ein Ort, an dem du dich sicher ausdrücken kannst, um all jene Gefühle, Gedanken und Reaktionen zu enthüllen, die mit dem Ereignis entstanden sind.
Dies hilft zukünftige psychische Störungen durch die Bedeutung dessen, was im Leben passiert ist, zu verhindern. Diese Menschen kommen zusammen, um die emotionale Belastung zu lindern, die sich hinter der Erfahrung angesammelt hat. Das von Psychologen geführte Treffen sucht die verbale Darlegung der Erfahrung, eine schwierige Zeit für diejenigen, die traumatische Ereignisse erleben.
Debriefing ist daher eine Technik, die dazu dient, potentiell traumatische Ereignisse zu schließen und zu integrieren , indem sie emotionale Lernmöglichkeiten und Techniken zur Bewältigung von Emotionen einführt. Dieses Tool wird als eine große Hilfe angesehen, um die Zunahme der Symptome auch bei Fachleuten, die mit Notfällen zu tun haben, zu vermeiden. Berufstätige leiden auch
Profis, die sich mit Notfällen beschäftigen, sind auch Menschen. Sie werden auch krank, leiden und brauchen manchmal auch Hilfe. Oft werden sie am Ende vergessen. Diese Fachkräfte haben ein hohes Risiko für psychische Schäden in Verbindung mit ihrer Arbeit.Dies macht es äußerst wichtig, dass sie in Situationen mit großer Auswirkung sofortige Hilfe erhalten, auch wenn sie nur präventiv sind.
Sie nehmen oft Tätigkeiten an, bei denen Alter, Hintergrund, Fähigkeiten und frühere Erfahrungen nicht berücksichtigt werden.
Dies kann zum Auftreten von Stresssymptomen führen, die immer akuter werden. In anderen Fällen ist es der Fachmann selbst, der nicht erkennen kann, dass die Situation mehr verlangt, als er geben kann. Intervention in einer Katastrophe hat keine Zeit zu passieren oder zu beenden, nachdem es passiert ist. Die Anforderungen an Fachkräfte entstehen in den verschiedensten Formen und Dringlichkeiten in, in Schichten, die auch ohne vorherige Planung oder Vorbereitung etabliert werden.
Professionals sollten mehrere Ressourcen zur Verfügung haben, die zu diesem Zeitpunkt genutzt werden können. Angesichts der Schwerkraft können Vorschläge erscheinen, die scheinbar ineffektiv sind, aber das ist normal, wenn wir die Größe und Merkmale der Situation verstehen, die angesprochen wird. Fachleute sollten auch bereit sein, mit dieser Tatsache umzugehen. Symptome, die Notfallprofis erleben
Die Symptome, die Notfallprofis bei der Nachsorge von Katastrophen haben können, sind sehr vielfältig. Physiologisch kann der Techniker, der seine Funktion unter viel Druck entwickelt, Müdigkeit, Übelkeit, Schüttelfrost, Kurzatmigkeit usw., Symptome von Angst und Erschöpfung haben. Das kognitive Niveau des Profis sollte immer sehr aufmerksam und wachsam sein, aber er wird negative Gedanken haben, dass er wissen sollte, wie man aufhört. Schließlich wird Ihre affektive Reaktion wie die von jedem anderen sein: Angst, Angst, Irritation und sogar emotionaler Schock.Im motorischen Kontext ist eine sehr häufige Eigenschaft
die Unfähigkeit zu ruhen, die beschleunigte Sprache und die Verwendung von Schreien während der Gespräche. Um zu verhindern, dass diese Symptome deutlicher werden, ist Debriefing zweifellos ein außergewöhnliches Instrument. (I.e.Warum ist es wichtig, dagegen anzuerkennen und dagegen vorzugehen?
Die Auswirkungen von Stress unter Notfallprofis können der Person viel Schaden zufügen. Lassen Sie uns einige dieser Effekte sehen:
- In der Arbeitsumgebung: Verschlechterung der Qualität Ihrer Arbeit.
Erhöhte Fehlzeiten bei der Arbeit. Weniger Beteiligung.Verstärkte Konflikte zwischen Kollegen, Vorgesetzten oder Untergebenen.
- In der familiären Umgebung: Konflikte in den Beziehungen der Person. Brauchen Sie Unterstützung für negative Emotionen und Berichte, auf die das Familienmitglied nicht vorbereitet ist.
Isolieren, schließen und sich nicht in die Familie einmischen.
Psychologische Nachbesprechung in die Praxis bringen
Die Hilfe für Notfallausbildende endet nicht mit ihrer Intervention in diesem Bereich.
- Es muss nach dem Ende der Schicht oder des Vorschlags weitergehen.
- Dies ist ein Thema, das bereits in der Arbeitsorganisation explizit sein sollte. Eine Art Wartungsaufgabe, um den Verschleiß der wichtigsten Teile des Getriebes zu verhindern und sicherzustellen, dass alles funktioniert. Diese Stücke sind nur Menschen.
- Diese Technik der Gruppensupport oder Treffen für emotionalen Empfang hat bereits viele Anhänger.
- Viele Organisationen verwenden dieses Verfahren in ihrer ursprünglichen oder angepassten Version
, um Menschen zu helfen, ihre Emotionen nach der Arbeit in Naturkatastrophen zu verwalten.
- Diese Treffen haben eine Reihe von Regeln und werden von einem Spezialisten geleitet
- . Während der Interviews erzählen die Teilnehmer in ihrer differenzierten Sichtweise die objektiven Ereignisse und die subjektiven, kognitiven und emotionalen Reaktionen, die die Fakten für jeden beinhalten.
- Sobald die Arbeit abgeschlossen ist, die Schicht oder die Bergung oder Rettung abgeschlossen ist, sollte ein abschließendes Arbeitsgruppentreffen stattfinden, in dem die Teilnehmer:
die gelebten Ereignisse erzählen können.
Sprechen Sie über erlebte Gefühle. Informieren Sie sich über die Symptome und identifizieren Sie, was Sie möglicherweise erleben oder was Sie in den kommenden Tagen leiden können. Geben und erhalten Sie Anweisungen zum Umgang mit diesen Symptomen.
Phasen des Debriefings Der Debriefing-Prozess ist keine Improvisation, sondern ein strukturiertes Treffen, das die folgenden Phasen durchläuft: Erläuterung der Ziele.
Fakten: Jedes Mitglied identifiziert sich selbst und erklärt, was ihm passiert ist.
Gedanken
- : Jedes Mitglied beschreibt, was er lebte und sah und die Gedanken, die er hatte.
- Reaktion
- : Kommentare zu Reaktionen. Jedes Mitglied wird gebeten, sich auf das Schlimmste zu konzentrieren, das er je erlebt hat.
- Symptome
: Jedes Mitglied äußert sich zu den Stressantworten, die unmittelbar nach der Tat aufgetreten sind und die noch vorhanden sind.
Lehren : Der Spezialist zeigt die Normalität von Reaktionen und lehrt oder erinnert Teilnehmer an einige Bewältigungsmechanismen.
- Wiedereinstieg
- : Zweifel werden geklärt und es besteht die Möglichkeit, neue Dinge zu sagen, die noch nicht eingebracht wurden, und bieten die Möglichkeit einer zusätzlichen Unterstützung, die sich als notwendig erweisen könnte.Nach der Nachbesprechung, wenn alles wieder "normal" ist, können die Notfallhelfer weiterhin einige Symptome erleben.
- Zu diesen Symptomen gehören die Ablehnung von Ruhe, Selbstkritik über ihre Leistung, das Gefühl, in ihren engsten oder bekannten Beziehungen missverstanden zu werden usw.Wie wir gesehen haben, kann der Stress, der angesichts von Notfallmaßnahmen oder Katastrophen entstehen kann, "sehr hohe und schwer zu handhabende Niveaus" erreichen. Nachbesprechungen werden innerhalb der ersten 24 bis 72 Stunden nach dem kritischen Vorfall durchgeführt.
- Durch die Nachbesprechung ist es das Ziel, Leiden in Worte zu fassen, den Ereignissen eine Struktur zu geben und den durch die Erfahrung hervorgerufenen Stress zu lindern. Dies geschieht in einer von Fachexperten geplanten und strukturierten Weise.Es geht darum zu lernen, die normalen Reaktionen eines schwierigen traumatischen Ereignisses zu verstehen und damit umzugehen. Dies geschieht in einem Raum, in dem sich die Menschen endlich sicher fühlen,
- begleitet und therapeutisch bei der Integration und Lösung ihrer Probleme geleitet.Bibliographische Referenzen
- Costa Marcé, A. & Gracia Blanco, M. de. (2002).Debriefing und psychologische Intervention in der Krise: eine Überprüfung
- .Debriefing und psychologische Triage in der Krisenintervention: eine Überprüfung
, 23 (5), 198-208.
Echeburúa, E. und Corral Gargallo, P. de. (2007). Krisenintervention bei Opfern traumatischer Ereignisse: wann, wie und wo? Krisenintervention bei Opfern traumatischer Ereignisse: wann, wie und wofür?,
15 (3), 373-387.