Was bedeutet 'Normalität'?

Das Konzept der "Normalität" wird häufig und unterschiedslos in unserer Gesellschaft verwendet. Bei vielen Gelegenheiten hören wir, dass bestimmte Dinge oder Verhaltensweisen normal sind oder nicht. Wenn wir nun versuchen, die Idee der Normalität zu definieren, wird die Frage kompliziert. Es ist schwierig zu definieren, was normal und was pathologisch, seltsam oder selten ist.

Ein wirklich gefährlicher Aspekt des Konzepts der Normalität ist assoziierte Konnotationen, da er oft als Maß dafür verwendet wird, was richtig ist oder nicht.Wenn wir ein Verhalten oder etwas als anormal klassifizieren, werden oft negative Vorurteile festgestellt.Dies ist zu einem gewissen Grad auf ein Missverständnis der Normalität, Ignoranz der Tiefe des Begriffs zurückzuführen. Aus diesem Grund ist es wichtig zu verstehen, was "normal" bedeutet.

Ein einfacher Weg, sich dem Begriff zu nähern, ist das Gegenteil von Normalität, dh pathologisch. Das Verständnis dieser Prozesse und Verhaltensweisen, die nicht normal sind, wird uns helfen, ihre Definition zu definieren. Aus diesem Grund ist die erste Definition, die wir behandeln werden, die Definition des Pathologischen.

Definition von pathologischen oder abnormalen

Definition der pathologischen war schon immer kompliziert für die Psychologie durch die Komplexität der Definition der Kriterien der gleichen. Darüber hinaus haben Sie die zusätzliche Schwierigkeit, was mit den seltsamen oder abnormalen tun. Eine Debatte, die noch in der Psychologie geführt wird, sollte als für Diagnose oder Therapie anfälliger angesehen werden. Wir sprechen über die Frage, welche pathologischen Verhaltensweisen behandelt werden sollten und welche nicht befolgt werden sollten, welche Kriterien sollten eingehalten werden?

Bei der Definition der Pathologie oder was anormal in der Psychologie ist, werden im Allgemeinen vier verschiedene Kriterien verwendet.Ein wichtiger Aspekt ist, dass Sie nicht alle Kriterien erfüllen müssen, damit etwas als abnormal angesehen werden kann. Das Richtige ist, es als 4 Dimensionen zu verstehen, die qualitativ anders bewerten.

Die 4 Kriterien sind:

  • Das statistische Kriterium.Es basiert auf der Vorstellung, dass Normalität am wahrscheinlichsten ist. Es ist ein mathematisches Kriterium basierend auf Daten; Die am häufigsten wiederholten Verhaltensweisen sind die normalen, während diejenigen, die nicht auftreten, pathologisch oder abnormal sind. Hat eine große Stärke in der Annahme einer objektiven Methode zur Messung der Normalität, verliert aber an Wirksamkeit, wenn es viel Variabilität gibt; und es gibt auch das Problem, die prozentuale Schwelle zu setzen, die ein Umschalten von abnormal zu normal impliziert.
  • Das biologische Kriterium.Hier berücksichtigen wir natürliche Prozesse und Gesetze, um die Normalität zu bestimmen. Verhaltensweisen oder Prozesse, die der biologischen Normalität folgen, werden nicht als pathologisch betrachtet. Das Problem mit diesem Kriterium besteht darin, dass biologische Gesetze wissenschaftliche Modelle sind, die unvollständig und fehlerhaft sein können; Darüber hinaus können neue Daten als Pathologie und nicht als Teil des normalen Prozesses interpretiert werden.
  • Das soziale Kriterium.Es basiert auf der Idee, dass die Normalität von der Gesellschaft als normal akzeptiert wird. Die Gesellschaft stellt durch Intersubjektivität und soziales Wissen die Eigenschaften auf, die die Normalität erfüllen muss. Wir können dieser Auffassung eine starke historische und kulturelle Voreingenommenheit zuschreiben; Je nach Zeit und Kultur variiert das Konzept.
  • Das subjektive Kriterium.Nach diesem Kriterium würden die pathologischen Verhaltensweisen diejenigen sein, die das Subjekt, das die Verhaltensweisen durchführt, als solches sieht. Dieses Kriterium ist bei vielen Gelegenheiten sehr mangelhaft, weil es eine große Subjektivität zeigt und sehr verzerrt ist, weil wir dazu neigen, alle unsere Verhaltensweisen als normal zu bewerten.

Die oben diskutierten Kriterien sind nützlich bei der Diagnose und Behandlung von Störungen in der klinischen Psychologie. Wir können jedoch sehen, dass sie wenig nützen, um die Bedeutung der Normalität wirklich zu vertiefen, obwohl sie nützlich sind, um die Vorstellung von dem, was seltsam oder abnormal ist, zu verstehen oder uns ihr zu nähern.

Normalität aus dem Soziokonstrutivismus

Der Soziokonstruktivismus kann uns helfen, den Begriff der Normalität zu verstehen. Aus diesem Prisma wird verstanden, dass "alles Wissen durch die Interaktion des Individuums mit der Gesellschaft und ihrer Umwelt konstruiert wird". Normalität wäre eine weitere Idee, die im Rahmen dieser Interaktion aufgebaut wird. Das bedeutet, dass das Normale niemals mit einer dekontextualisierten Objektivität sozialer Intersubjektivität behandelt werden kann. Das heißt, wir können nicht von einer Normalität im Allgemeinen, sondern von einer Normalität innerhalb einer bestimmten Gesellschaft sprechen. Dies impliziert wiederum, dass es keinen Unterschied macht, nach welchen Kriterien wir das Pathologische definieren, da alle unter das soziale Konzept dessen fallen, was seltsam oder abnormal ist. Der von uns beschriebene Gesichtspunkt gibt uns eine interessante und kuriose Sicht auf das Studium des Normalen und kann eine ethisch-moralische Debatte beinhalten.Alles, was wir als fremd und abnormal empfinden, muss nicht mit einer problematischen oder negativen Einstellung des Individuums in Verbindung gebracht werden, das dieses abnormale Verhalten ausführt. In der Tat wäre die Gesellschaft diejenige, die Verhaltensweisen, Ideen oder Eigenschaften ausschließt und sie als fremd oder abnormal

einordnet. Dies erklärt zum Beispiel die große Variabilität von Verhalten, Handlungen und Gefühlen in der Schublade der Normalität und Anomalie im Laufe der Geschichte. Zum Beispiel war es vor Jahrhunderten normal und legitim, jemanden zu töten, wenn sein Stolz verletzt war, heutzutage betrachten wir es als seltsam und unmoralisch.Somit könnten wir sagen, dass "Normalität" ein soziales Konstrukt ist, das Verhaltensweisen, Ideen und Eigenschaften umfasst, die sich an das Leben in der Gesellschaft anpassen. Es ist eine Art der Selbstregulierung, mit der die Gesellschaft zählt. Aus diesem Grund wendet die Psychologie Paradigmen über Störungen und Behinderungen an, die auf der funktionalen Vielfalt beruhen; wir denken, dass die Anomalie von der Gesellschaft erzeugt wird und kein Merkmal des Individuums ist.