Jeder Verlust, jeder Abschied oder jeder Schluss in unserem Leben lässt uns voller Unsicherheit und Angst vor dem sein, was vor uns liegt - besonders wenn wir, wenn wir etwas schließen, eine Unterstützung haben, die wir nicht mehr haben werden. So tauchen auch einige Ängste oft auf, wenn sich das Ende eines therapeutischen Prozesses nähert. Wenn wir in diesem Fall die ursprünglich in der Therapie vorgeschlagenen Ziele erreichen, sehen wir uns der Entlassung oder Schließung der Therapie und damit der Angst vor Rückfällen gegenüber und können uns der Welt nicht ohne die Sicherheit der psychologischen Unterstützung stellen Angebot. Diese Ängste sind sehr häufig. Um ein gutes Ende des therapeutischen Prozesses zu gewährleisten, sollten sie daher vor Abschluss der Therapie therapiert werden. Dazu werden normalerweise verschiedene Techniken verwendet, die auf unterschiedliche Ziele ausgerichtet sind, die alle mit der Angst verbunden sind, von der wir sprechen:
Helfen Sie dem Patienten, sich die Vorzüge der Veränderungen, die während des therapeutischen Prozesses aufgetreten sind, zuzuschreiben. Erstellen Sie "Sicherheitsmechanismen", die die Bewältigung möglicher Rückfälle oder Krisen erleichtern.
- Erleichterung des Übergangs von einem Leben mit einer Therapie zu einem Leben ohne sie.
- Obwohl es einfach erscheinen mag, jeder Patient und jeder therapeutische Prozess sind unterschiedlich, so dass es notwendig ist, jeden Fall einzeln zu analysieren. In diesem Zusammenhang wird dieser Artikel allgemein behandeln, wie wir unseren Patienten helfen können, den Therapieabbruch erfolgreich zu bewältigen.
- Ein guter Therapieabbruch tritt ein, wenn der Patient das Verdienst der Veränderung für sich in Anspruch nimmt Wenn ein Patient eine psychologische Beratung einleitet, tut er dies normalerweise mit der Erwartung, dass der Psychologe seine Probleme lösen wird. Dies geschieht normalerweise, weil wir an das medizinische Modell gewöhnt sind, in dem ein Fachmann eine externe Lösung vorschreibt, die in der Regel keine außergewöhnlichen Veränderungen in unserem Leben erfordert. Zumindest nichts schwieriger als ein paar Pillen zu bestimmten Zeiten zu nehmen.
Aber wie viele Menschen nicht wissen, arbeitet ein guter Psychologe nicht so. In einer psychologischen Therapie ist es das Ziel, den Patienten dazu zu bringen, eine Therapie zu beginnen, die dann zu ihrem besten Therapeuten wird: effektive Beherrschung und Anwendung der Werkzeuge, die der Psychologe zur Verfügung gestellt hat. Das bedeutet nicht, dass jemand, der ein psychologisches Problem hatte und erfolgreich mit ihm umgehen konnte, jemand wird, der autonom dazu befähigt ist, anderen zu dienen oder ihm Ratschläge zu geben. Aber es bedeutet, dass er als Experte für sich selbst und sein eigenes Problem nach Beendigung der Therapie in der Lage ist, alles, was er in diesem Prozess gelernt hat, auf sich anzuwenden, ohne dass eine kontinuierliche psychologische Überwachung oder Überwachung notwendig ist. Es ist sehr wichtig, dass diese Botschaft von Psychologen ihren Patienten klar kommuniziert wird.
Die Patienten müssen darauf aufmerksam gemacht werden, dass sie die wichtigsten Leistungsträger und Befürworter von Veränderungen in ihrem Leben sind. Wir als Psychologen helfen nur, das vorgeschlagene Wohlbefinden zu erreichen, indem wir versuchen, Fähigkeiten mit sehr spezifischen Werkzeugen zu stimulieren. Darüber hinaus sind es die Patienten, die die Strategien in die Praxis umsetzen und die Ergebnisse ernten: Sie sind zu dem Punkt gelangt, an dem sie heute sind.
Um dieses Thema am Ende der Therapie zu behandeln, ist es in der Regel positiv. Bitten Sie den Patienten, darüber nachzudenken, was er gelernt hat, oder sogar einen Brief an sein vergangenes Selbst zu verfassen: jemanden, der psychologische Hilfe suchte, um ein Problem zu lösen oder gelernt haben, damit umzugehen. Dies wird die Person dazu bringen, eine andere Perspektive zu erlangen oder zu verinnerlichen, was sie tun kann, indem sie diese Bewusstseinsübung als eine große Hilfe für mögliche Rückfälle nutzt. (I.e.Die "Sicherheitsmechanismen", die für einen Rückfall unerlässlich sind "Sicherheitsmechanismen" sind jene Ressourcen, die der Patient in Reichweite haben muss, um sich möglichen Rückfällen stellen zu können.
Diese Mechanismen reichen von der Erklärung des Problems zu Beginn der Therapie bis zur Normalisierung von "Rückfällen" als einer anderen Phase des Problems. Zu Beginn eines jeden therapeutischen Prozesses sollte man die Vorgeschichte und die Folgen der Probleme untersuchen, in denen die Therapie eingesetzt wird. Diese Analyse sollte die Situationen oder Personen einbeziehen, die das Auftreten des Problems erleichtern oder provozieren, aber auch die Emotionen, die entstehen.Diese Daten sind sehr wichtig für eine personalisierte und erfolgreiche Behandlung, aber sie sind auch grundlegend für den Abschluss der Therapie: Sie sind sehr wichtige Hinweise auf die möglichen Rückfälle. Denken Sie, dass ein Rückfall immer in einem sinnvollen Kontext geschieht und dass die grundlegenden Punkte dieses Kontextes ebenso wichtig sind wie die persönlichen Grundlagen, wenn es um den Umgang mit und die Vorhersage von Verhaltensweisen geht. Wenn wir also die Situationen identifizieren, in denen das Problem auftreten könnte, sind wir besser darauf vorbereitet.Eine gründliche Kenntnis des Problems ist nicht nur nützlich, um Rückfälle vorherzusagen, sondern liefert uns auch die Informationen, die wir benötigen, um mit Rückfällen umzugehen. Indem wir das Problem global und individuell analysieren, wissen wir, wann es dazu kommen kann und welche Weigerung wir in jeder Situation anwenden. Wir können unseren Patienten diese "Sicherheitsmechanismen" beibringen, die ihnen helfen, jedes Loch auf dem Weg zu überwinden.Außerdem sollte dem Patienten klar sein, dass er die Kontrolle über sein Problem hat. Wenn also ein Rückfall eintritt, kann er es als einen einfachen Fall neu definieren. Der Unterschied zwischen den beiden Begriffen ist begrenzt durch die Kontrolle, die wir uns über das Problem geben, das uns zu der Konsultation geführt hat, und die Gedanken, die entstehen werden, wenn das Problem wieder auftritt.
Um es besser mit einem einfachen Beispiel zu erklären: Es ist nicht so, weil wir einen Tag der Diät auslassen, was bedeutet, dass wir all die Mühe verlieren, die wir hineingesteckt haben, und den ganzen Fortschritt. Daher können wir entscheiden, ob wir damit fortfahren oder zu den alten Gewohnheiten zurückkehren werden. Bei einer psychologischen Behandlung eines Rückfalls können wir dasselbe tun, wir können uns dazu entscheiden, uns dem Fortschritt hinzugeben oder darüber nachzudenken und ihn auf dem Weg zu einem kleinen Stolperstein werden zu lassen.
Sprechen Sie über den Übergang zu einem Leben ohne Therapie, wenn es lang ist Schließlich beinhaltet ein anderer Prozess, der die Schließung eines therapeutischen Prozesses behindert, die Sorge, Ängste und Schwierigkeiten, die Patienten empfinden, wenn sie sich einem langfristigen therapeutischen Prozess unterziehen . In diesem Fall befürchten sie nicht, einen möglichen Rückfall des Problems zu befürchten, sondern fürchten ein Leben ohne psychologische Kontrolle: ohne dass jemand seine Strategien anpasst oder validiert.
Dies kann daran liegen, dass Gefühle der Fürsorge, Freundschaft oder sogar Abhängigkeit des Patienten gegenüber seinem Psychologen entstanden sind. Daher ist es angebracht, dass, wenn der therapeutische Prozess ausgedehnt ist, die Abstände mit dem Patienten hergestellt werden: wir sind nicht seine Freunde, und wir werden nicht immer bei ihm sein. Dieser Prozess kann kompliziert sein, wenn unser Patient kein gutes soziales Unterstützungsnetzwerk hat und wir Psychologen sind, die diesen bedeutenden Platz in seiner sozialen Welt besetzt haben. In diesem Fall besteht eines der therapeutischen Ziele - vor der Beendigung der Therapie - darin, das soziale Netzwerk des Patienten so weit wie möglich zu bereichernoder ein neues Netzwerk zu schaffen, so dass es jemanden gibt, mit dem sie ihre Probleme lösen oder teilen können.
Am Ende steht vor dem Abschluss der Therapie, dass
das Ende von den Patienten akzeptiert wird und das Ergebnis eines zufriedenstellenden therapeutischen Prozesses ist. (I.e.Um dies zu erreichen, muss man versuchen, sowohl den Patienten als auch den Psychologen dazu zu bringen, sich darauf zu einigen, was in den Sitzungen erreicht wurde, und dass der Patient außerdem klar weiß, dass er ein Leben außerhalb der Therapie erfolgreich führen kann.