Die Dialektik von Herr und Knecht Hegel Psychologie

Die Dialektik des Meisters und des Sklaven ist der Name einer theoretischen Konstruktion von Friedrich Hegel, die als eines der Schlüsselelemente seiner Philosophie gilt und später viele Philosophen beeinflusst hat. Es wurde nicht nur zur Grundlage der von Karl Marx entwickelten materialistischen Dialektik, sondern hatte auch einen starken Einfluss auf die Psychoanalyse.Für Hegel verdichtet sich die menschliche Realität zu dem, was wir Universalgeschichte nennen. Was diese Geschichte kennzeichnete, war wiederum die ungleiche Beziehung zwischen den Menschen. Zwischen Tyrannen und unterdrückt. Auf diese Weise ist die historische Dialektik die Dialektik des Meisters und des Sklaven. Was die Geschichte bewegt hat, ist dieser Widerspruch zwischen dem einen und dem anderen, der eine Ungleichheit im Selbstbewusstsein der Menschen geschaffen hat. The "Die Menschen sind der Teil des Staates, der nicht weiß, was sie wollen."

- Friedrich Hegel - uns, daß für Hegel Lassen erinnern, die Dialektik eine Form des Abzugist, wo zwei Thesen entgegenstellen, die wiederum zu neuen Konzepten führen, die diesen Widerspruch zu überwinden. Daher gibt es eine These, die bestimmte Argumente vorschlägt. Es wird von einer gegenteiligen These begleitet, die die Probleme oder Widersprüche aufzeigt, die in der ersten These existieren. Aus dieser Dynamik zwischen These und Gegenthese entsteht die Synthese, die letztlich eine Lösung oder eine neue Perspektive auf das Thema darstellt.

Das Verlangen und die Dialektik des Meisters und des Sklaven
In der Dialektik des Meisters und des Sklaven von Hegel spielt das Verlangen eine sehr wichtige Rolle. Dieser Philosoph weist darauf hin, dass Tiere ein Verlangen haben, das mit einem unmittelbaren Ziel zufrieden ist. Das Tier weiß nicht, was es will. Beim Menschen dagegen sind die Dinge sehr verschieden.

Für Hegel ist Geschichte die Geschichte der sozialen Beziehungen. Diese Geschichte beginnt, wenn zwei menschliche Wünsche konfrontiert werden. Was der Mensch will, ist von einem anderen Menschen gewünscht. Mit anderen Worten, von dem anderen erkannt werden. Das menschliche Verlangen ist also im Grunde ein Wunsch nach Anerkennung.Der Mensch möchte, dass andere ihm einen herausragenden Wert zuweisen. Das heißt, ein eigener Wert, der jedes Individuum von den anderen unterscheidet. Dies definiert den menschlichen Zustand. Nach Hegel ist es daher am charakteristischsten für den Menschen, sich vor anderen aufzudrängen.

Erst wenn das andere Individuum ihn als autonome Person erkennt, wird das Selbstbewusstsein geschaffen. Im Gegenzug schmiedet das Selbstbewusstsein unter ihnen einen tödlichen Kampf.

Geschichte nach Hegels PerspektiveAusgehend von diesen Konzepten, die wir sehr oberflächlich erklären, konstruiert Hegel seine Dialektik von Meister und Sklave. Es besteht darin, vorzuschlagen, dass vom ersten Moment der Geschichte an zwei Gestalten gebildet werden: der Meister und der Sklave. Der erste drängt sich auf den zweiten auf.

Die Art und Weise, wie dies geschieht, geschieht durch Verleugnung, das heißt, nicht dein Verlangen zu erkennen. Er überwältigt ihn, indem er ihn annulliert. Der Beherrschte muss auf seinen Wunsch nach Anerkennung verzichten, im Wesentlichen aus Angst vor dem Sterben. Auf diese Weise entsteht eine Form des Bewusstseins im Beherrschten. Dieses Bewusstsein ist dasjenige, das den anderen als einen Meister anerkennt und sich selbst als seinen Sklaven erkennt. Daher kann er kein Selbstbewusstsein als solches formen, sondern geht von einer Logik aus, in der der Blick des Meisters herrscht. Dies ist die Essenz der Dialektik des Meisters und des Sklaven.

Das alles hat wichtige Auswirkungen auf die Produktion. In ihm kommt man nicht mit dem Rohmaterial in Berührung oder dem "Ding", das der Sklave mit seiner Arbeit transformiert. Der Sklave kommt wiederum mit diesem Rohstoff in Berührung, nur um ihn zu transformieren, aber er ist nicht sein eigener, noch ist er für seinen Verbrauch bestimmt. Es ist wie der Arbeiter, der Ziegel baut, aber kein Haus besitzt. (I.e.Herren und Sklaven Was Hegel vorschlägt, ist also, dass die Dialektik der Geschichte die Dialektik des Meisters und des Sklaven ist.

Seit Beginn der Geschichte dominieren und dominieren. Eine anerkannte Entität, du und eine Entität, die dich erkennt, der Sklave

. Dieser Sklave hört auf, eine autonome Entität zu sein und wird ein "Ding" für den Meister. Aufgrund dieser Regel schüchtert man den Sklaven ein und zwingt ihn, für ihn zu arbeiten. Diese Arbeit ist kein Prozess, der den Sklaven "erschafft", sondern eine Zumutung, die ihn in ein einfaches Arbeitsobjekt verwandelt. Jedoch enden Sie abhängig vom Sklaven für Ihr eigenes Überleben.

Und es gibt immer einen Moment, in dem die Rollen umgekehrt sind, weil der Sklave für den Meister unentbehrlich wird, aber er ist nicht unentbehrlich für den Sklaven.

Die Dialektik von Meister und Sklave ist ein Begriff, der in der Geschichte der Philosophie ein Vorher und Nachher markiert. Es hat die Grundlagen geschaffen, die, wie immer sie überarbeitet und neu interpretiert werden, im Wesentlichen ihre Gültigkeit behalten.