Moral wird als eine Reihe von Normen, Überzeugungen, Werten und Gewohnheiten verstanden, die das Verhalten von Menschen bestimmen (Stanford University, 2011). Moral entscheidet darüber, was richtig und was falsch ist und erlaubt uns zu unterscheiden, welche Handlungen oder Gedanken richtig oder angemessen sind und welche nicht. Was jedoch auf dem Papier so offensichtlich erscheint, lässt Zweifel aufkommen, wenn wir uns näher mit dem Thema befassen. Eine Antwort auf diese Zweifel und die scheinbaren Widersprüche, die sie provozieren, ist der sogenannte moralische Relativismus.
Moral ist weder objektiv noch universell. Innerhalb derselben Kultur können wir Unterschiede in der Moral finden, obwohl sie normalerweise kleiner sind als die zwischen verschiedenen Kulturen. Wenn wir also die Moral zweier Kulturen vergleichen, können diese Unterschiede viel größer sein. Darüber hinaus kann das Zusammenleben verschiedener Religionen innerhalb einer einzigen Gesellschaft auch viele Unterschiede nachweisen (Rachels und Rachels, 2011). Der Begriff der Ethik ist eng mit dem Begriff der Moral verbunden.
Ethik (Internet Encyclopedia of Philosophy) ist das Streben nach den universellen Prinzipien der Moral (obwohl einige Autoren wie Gustavo Bueno, der Auffassung, dass Ethik und Moral die gleiche Sache sind). Um dies zu tun, analysieren diejenigen, die Ethik studieren, Moral in verschiedenen Kulturen, um Gemeinsamkeiten zu finden, die universelle Prinzipien wären. In der Welt ist ethisches Verhalten offiziell in der Erklärung der Menschenrechte verankert.
westliches Moral Vor Jahren, Nietzsche (1996) gehefteten westliche Moral und Moral der Sklaven, da diese moralischen Auffassung vertreten, dass höhere Anteile nicht das Werk der Menschen sein könnten, aber von einem Gott aus uns entworfen. Diese Moral, die Nietzsche vermieden hat, wird von seinen Ursprüngen als jüdisch-christlich angesehen.
Trotz der Kritik der Philosophen gilt diese Moral auch bei einigen liberaleren Veränderungen. Angesichts des Kolonialismus und der Vorherrschaft des Westens in der Welt ist die jüdisch-christliche Moral am weitesten verbreitet. Dies kann manchmal zu Problemen führen.
Dieses Denken, dass jede Kultur eine Moral hat, heißt Kulturrelativismus.
Daher gibt es Menschen, die die Menschenrechte für andere Codes guten Verhaltens ablehnen, wie den Koran oder die Veden der Hindu-Kultur (Santos, 2002). Kulturrelativismus
Das Analysieren einer anderen Moral aus der Sicht unserer Moral kann eine totalisierende Praxis sein. Normalerweise neigt die Bewertung dazu, negativ und stereotyp zu sein. Daher werden wir fast immer moralische Absichten zurückweisen, die nicht zu unseren passen, und sogar die moralischen Fähigkeiten von Menschen in Frage stellen, die eine andere Moral haben.
Um zu verstehen, wie verschiedene Sitten miteinander interagieren, lassen Sie uns die Erklärungen von Wittgenstein (1989) analysieren. Er erklärt Moral mit einem sehr einfachen Schema. Zum besseren Verständnis können Sie eine einfache Übung durchführen: Nehmen Sie ein Blatt und zeichnen Sie zufällig mehrere zufällig. Jeder Kreis repräsentiert eine andere Moral. Was Beziehungen zwischen Kreisen betrifft, gibt es drei Möglichkeiten: Zwischen Kreisen gibt es keine gemeinsamen Räume.Ein Kreis befindet sich in einem anderen Kreis.
Zwei Kreise teilen einen Teil deines Raumes, aber nicht das Ganze.
- Offensichtlich weist die Tatsache, dass zwei Kreise den gleichen Raum teilen, darauf hin, dass zwei Moralaspekte Gemeinsamkeiten haben.
- Je nach dem Anteil des geteilten Raumes, wird mehr oder weniger Dinge gemeinsam haben. Wie einige Kreise überschneiden sich verschiedene Sitten, zugleich unterscheiden sie sich von vielen Positionen. Es gibt auch größere Kreise, die Moral repräsentieren, die mehr Normen haben, und kleinere, die sich nur auf spezifischere Aspekte beziehen. (I.e.Moralischer Relativismus
- Es gibt jedoch ein anderes Paradigma, das vorschlägt, dass es in jeder Kultur keine Moral gibt.
Moralischer Relativismus schlägt vor, dass jeder Mensch eine andere Moral hat (Lukes, 2011). Stellen Sie sich vor, dass jeder Kreis im vorherigen Schema die Moral einer Person und nicht die Moral einer Kultur ist. Unter diesem Gesichtspunkt werden alle Moralvorstellungen unabhängig vom Herkunftsort und Kontext akzeptiert. Innerhalb des kulturellen Relativismus gibt es drei verschiedene Positionen: Die deskriptiven moralischen Relativismus (Swoyer, 2003): Diese Perspektive stellt fest, dass es Unterschiede in Bezug auf das Verhalten korrekt, auch wenn die Folgen eines solchen Verhaltens sind die gleichen. Deskriptive Relativisten befürworten nicht unbedingt die Toleranz eines Verhaltens angesichts solcher Abweichungen.
Meta-ethischer moralischer Relativismus
(Gowans, 2015): Nach dieser Perspektive ist die Wahrheit oder Falschheit eines Urteils nicht überall gleich und kann daher nicht als objektiv bezeichnet werden. Urteile werden relativ zum Vergleich mit den Traditionen, Überzeugungen, Überzeugungen oder Praktiken einer menschlichen Gemeinschaft sein. Normativer moralischer Relativismus S (Swoyer, 2003): Aus dieser Perspektive versteht man, dass es keine universellen moralischen Standards gibt. So ist es nicht möglich, Menschen zu beurteilen. Jedes Verhalten muss toleriert werden, auch wenn es den Überzeugungen widerspricht, die wir haben. Die Tatsache, dass eine Moral eine größere Bandbreite an Verhalten erklärt oder dass mehr Menschen einer bestimmten Moral entsprechen, impliziert nicht, dass sie korrekt ist, sondern definiert sie auch nicht als falsch.
- Moralischer Relativismus geht davon aus, dass es mehrere Sitten gibt, die zu Unterschieden führen, die erst dann zu einem Konflikt führen, wenn Dialog und Verständigung stattfinden (Santos, 2002). Daher ist die Suche nach einer gemeinsamen Basis der beste Weg, um eine gesunde Beziehung zwischen Menschen und zwischen Kulturen herzustellen.