Die Theorie der kausalen Attribution: Ursprung, Entwicklung und Konsequenzen

Jeder interpretiert irgendwann Verhalten. Sowohl unser Verhalten als auch das anderer.Eine psychologische Theorie, die erklärt, wie wir Verhalten interpretieren, ist die Theorie der kausalen Attribution.Diese Theorie, die zur Sozialpsychologie gehört, wurde von Heider grundlegend entwickelt. Er definierte es als eine Methode, um zu beurteilen, wie Menschen ihr eigenes Verhalten und das von anderen wahrnehmen.

Heiders kausale Attributionstheorie versucht zu analysieren, wie wir das Verhalten von Menschen und die Ereignisse des Lebens erklären.Mit anderen Worten, wie machen wir Aufgaben über das Verhalten? Für Heider neigen wir dazu, das Verhalten anderer einer von zwei möglichen Ursachen zuzuordnen: einer internen Ursache (Persönlichkeitsmerkmale, Intelligenz, Motivation usw.) oder einer äußeren Ursache (Glück, Situation, Handlungen Dritter).

Ursachen kausaler Zuschreibungen

Heiders Attributionstheorie unterscheidet nur zwischen internen und externen Zuordnungen. Anschließend fügte Bertrand Weiner der Theorie zwei weitere Faktoren hinzu.Heiders Aufgaben wurdenKontrollortgenannt, dem er Stabilität und Kontrolle hinzufügte.Jeder dieser Faktoren wird im Folgenden erläutert:

  • Kontrollüberblick: Der Ort kann je nach Person oder Kontext intern oder extern sein. Dies hängt mit dem Selbstwertgefühl zusammen. Ein Individuum, das seine Fehler persönlichen Faktoren zuschreibt, wird eine merkliche Abnahme des Selbstwertgefühls erleiden. Sie werden einen internen Kontrolllenker verwenden.
  • Stabilität: Stabilität ist die Beurteilung, die wir hinsichtlich der zeitlichen Stabilität des Verhaltens machen. Es bezieht sich auf die Dauer des Falles. Wenn ein Subjekt sein Versagen den Faktoren zuschreibt, die er im Laufe der Zeit für stabil hält (zum Beispiel Schwierigkeiten in der Karriere), wird seine Motivation für die Leistung abnehmen. Im Gegenteil, wenn Sie instabilen Faktoren zuschreiben, wird Ihre Motivation für den Erfolg nicht reduziert.
  • Kontrollierbarkeit: Dieser Begriff bezieht sich darauf, ob die Interpretation auf externe Faktoren zurückzuführen ist, die nicht von der Person abhängen oder von der Person abhängen. Ein externer Faktor ist Pech, während ein interner Faktor ein Mangel an Fähigkeiten ist. Wenn die Ursache von internen Faktoren herrührt, nimmt die Motivation zur Realisierung ab.

Verhaltenszuweisungen

Kausale Zuordnungen können, wie wir gesehen haben, für Verhaltensweisen gemacht werden, die von einem selbst oder anderen ausgeführt werden.Diese Zuordnungen können ihrerseits einen internen oder externen Locus haben, stabil oder instabil sein, und die Steuerbarkeit kann intern oder extern sein. Die verschiedenen Kombinationen, die entstehen, sind diejenigen, die Motivation und Selbstwertgefühl anzeigen.

Zum Beispiel, wenn ein junger Mann einen Rennwettbewerb gewinnt, kann man sagen, dass es daran lag, dass er viel trainiert und sich darauf vorbereitet hat. Diese Zuordnung ist intern und bezieht sich auf eine andere Person. Wenn der Sieg des jungen Mannes jedoch auf mangelnde Wettbewerbsfähigkeit zurückzuführen ist, auf die Tatsache, dass die anderen Teilnehmer nicht vorbereitet waren, dann wäre es eine externe Aufgabe.

Die internen Zuschreibungen der Erfolge, denen Stabilität und Kontrollierbarkeit zugeschrieben werden, sind am positivsten.Diese Art von Aufgaben erhöht das Selbstwertgefühl und gleichzeitig die Motivation. Im Gegenteil, wenn die gleichen Zuschreibungen auf Fehler zurückgeführt werden, wird das Selbstwertgefühl ebenso wie die Motivation reduziert.

Unterschiede in der kausalen Attributionstheorie

Die gleiche Person kann für ähnliche Ereignisse unterschiedliche kausale Zuordnungen treffen. Ebenso können verschiedene Personen verschiedene ursächliche Zuordnungen für dasselbe Ereignis treffen. Zum Beispiel, während einige nicht würde einen Test wegen mangelnder Kapazität (intern und stabile Ursache) passiert für die anderen Test Schwierigkeiten führen würde (da externe und instabil). Diese Unterschiede beeinflussen nicht nur das Selbstwertgefühl und die Motivation, sondern haben auch einen fundamentalen Einfluss auf die Erwartungen.Je nachdem, wie wir das Verhalten anderer Menschen interpretieren, werden wir über die eine oder andere Art von ihnen nachdenken. Aber diese Zuschreibungen sind nicht perfekt oder objektiv.Bei vielen Gelegenheiten machen wir Fehler bei der Interpretation von Verhaltensweisen. Aus diesem Grund hat die kausale Attributionstheorie andere verwandte Forschungsgebiete hervorgebracht. Einige von ihnen sind die Theorie des fundamentalen Attributionsfehlers, der kognitiven Dissonanz und des Gehorsams.

Bei der Interpretation von Verhaltensweisen verwenden wir Heuristiken und Vorurteile, die uns zu falschen Aufgaben führen. Bei vielen Gelegenheiten sind diese Zuschreibungen von unseren früheren Überzeugungen motiviert. Wenn die von uns gemachten Interpretationen unterschiedlich wären, würde die kognitive Dissonanz erzeugt werden, die wir tendenziell vermeiden. Darüber hinaus beeinflussen ursächliche Zuschreibungen unsere Beziehung zu den Menschen, deren Verhalten wir bewerten.Daher neigen wir dazu, Menschen, die bessere Zuschreibungen haben, mehr Aufmerksamkeit zu schenken als denen, die scheitern. Wir werden mehr befolgen und ihre Meinung stärker berücksichtigen.