Aberglaube nach der Wissenschaft

Wir alle wissen, was ein Aberglaube ist, und viele von uns haben sogar abergläubische Rituale. Aber was ist der Aberglaube der Wissenschaft?

Aberglaube ist eine Nebenwirkung der Lernfähigkeit.  Wer in der Lage ist, Verbindungen zwischen Ereignissen herzustellen, ist anfällig dafür, auf irgendeiner Ebene abergläubisch zu sein. Wenn jemand denkt, dass das, was er durch sein Verhalten erlangt, außerhalb seiner Kontrolle liegt (unvorhersehbar, Schicksal, andere Mächte, Glück ...), dann hat er eine Meinung oder Erwartung von äußerer Kontrolle. In der Tat argumentieren einige Theoretiker, dass sich abergläubisches Verhalten entwickeln kann, wenn jemand unkontrollierbaren Situationen ausgesetzt ist.

Auf der anderen Seite wissen wir, dass es unmöglich ist, alles zu kontrollieren, was um uns herum geschieht. In diesem Sinne haben sich Menschen entwickelt und Fähigkeiten erworben, die es ihnen erlauben, in dieser weitgehend unvorhersehbaren Welt zu überleben. So haben wir alle in gewissem Maße Glauben und Illusionen, die es uns ermöglichen, unsere Existenz zu kontrollieren.Aberglaube nach der Wissenschaft: eine Form der Anpassung

Das Holz treffen, die Finger drücken, nicht unter einer Leiter gehen oder einen Hasenfuß als Amulett haben, kann deinem Gehirn helfen, die Unterschiede zu bewahren, wie Süßigkeiten für einen Kind. Kinder lieben Süßigkeiten. Tatsächlich werden sie normalerweise als Verstärkung verwendet und wissen nicht einmal genau, was sie sind. So ist es bei abergläubischen Ritualen.

Viele Menschen haben Amulette oder Rituale, die ihnen helfen, Dinge besser zu machen. Sie können sogar Ihre Leistungsmotivation oder Ihr Selbstvertrauen steigern.

Persönliches Abergläubisches Denken (PSP) würde die Tendenz benennen, dass wir so denken müssen, dass wir uns darauf vorbereiten können, uns vor Enttäuschungen, Wahnvorstellungen und Ärgernissen zu schützen.

Dieser Denkstil ist Teil des von Epstein (1998) definierten konstruktiven Denkens.

In diesem Sinne ist das Selbstvertrauen entscheidend. Jeder Faktor, wie irrational er auch sein mag, wird die Überlebenschancen erhöhen. Nach allem, um zu behaupten, dass Aberglaube adaptiv sein kann, so verrückt, wie es scheinen mag, ist in vielen Fällen wahr. Experimente im Zusammenhang mit Aberglauben In diesen experimentellen Beispielen wurden Individuen dazu gebracht zu glauben, dass ihr Verhalten verstärkt wurde. Aber im Falle von Koichi Onos Studie ist abergläubisches Verhalten keineswegs auf zufällige Verstärkung zurückzuführen. Die Hypothese, dass das Fehlen von Kontrolle den Menschen dazu bringt, sich abergläubisch zu verhalten, wird im Experiment von Helena Matute bestätigt.

Interpunktionsexperiment (Koichi Ono, 1987) Basierend auf Skinners Arbeiten mit Tauben verwendete er Experimentierkammern mit drei Hebeln und einer Tafel, auf der die Interpunktion aufgezeichnet wurde. Zwanzig Personen wurden gebeten zu versuchen, so viele Punkte wie möglich zu akkumulieren, wurden aber nicht aufgefordert, ein bestimmtes Verhalten auszuführen.Das Team sollte den Verstärker - einen Punkt auf der Anzeigetafel - abgeben, wenn eine bestimmte Zeit verstrichen ist, ohne dass etwas unternommen wurde. Was passiert ist, war, dass viele Teilnehmer ein abergläubisches Verhalten gezeigt haben, wann immer sie einen Punkt verdient haben. Einer von ihnen sprang sogar zur Decke und dachte, er würde mehr Punkte bekommen. Lautexperiment (Helena Matute, 1993)

Die Präsentation eines aversiven Reizes im Computer wurde verwendet. In diesem Fall war es ein lästiges Geräusch, das so programmiert war, dass es nach einer gewissen Zeit verschwand.

Die Teilnehmer wurden in zwei Gruppen eingeteilt. In der ersten Gruppe wurden Personen gebeten, zu versuchen, den Ton mit den Computertasten zu stoppen. Den Mitgliedern der zweiten Gruppe wurde erklärt, dass sie, was auch immer sie seien, den Ton nicht kontrollieren könnten. (I.e.Die

-Ergebnisse waren unterschiedlich:

Die Personen in der ersten Gruppe schufen zum Zeitpunkt des Drückens der Schlüssel einen Verhaltensmaßstab. Diese Teilnehmer entwickelten eine Kontrollillusion, die sie dazu brachte, abergläubisches Verhalten zu praktizieren. Sie kamen tatsächlich zu der Überzeugung, dass sie, wenn sie bestimmte Tasten auf dem Computer drückten, kontrollieren konnten, ob der Ton unangenehm war oder nicht. Auf der anderen Seite hat die zweite Gruppe nichts unternommen, wie gewünscht.

Die Illusion als Schutzschild

Unser Gehirn besteht aus einem Netzwerk von Verbindungen, die dazu neigen, Assoziationen zu erzeugen.

Wir verbinden Wörter, Orte, Empfindungen, Ereignisse usw. Wenn eine Person fälschlicherweise ihr Verhalten als mögliche Ursache ansieht, wird ihr Gehirn von der "Illusion der Kontrolle" überwältigt. Wenn dies generell der Fall ist, um die Ursache oder Quelle zu einem externen Mittel zugeschrieben, wie beispielsweise ein Heil wird dieses Phänomen „Illusion von Koinzidenz“ genannt. Herstein (1966) argumentierte, dass es unwahrscheinlich ist, dass dieses Verhalten auf zufällige Verstärkung zurückzuführen ist. Im Gegensatz dazu ist es, dass angenommen, wenn eine Person mindestens einmal induziert wird, eine abergläubische Verhalten haben, können sie dieses Verhalten durch versehentliche Verstärkung halten.

In vielen Gesellschaften werden Rituale wie Regentänze oder Menschenopfer durchgeführt. Durch die Art und Weise der Reflexion: diese Praktiken können auf bloße zufällige Stärkung des individuellen Verhaltens zurückzuführen oder würde eine Strategie dar, die unsere Überlebenschancen erhöhen würde?