Blinder Gehorsam: Das Milgram-Experiment

Warum zeigt eine Person blinden Gehorsam? Inwieweit kann eine Person einer Ordnung folgen, die gegen ihre Moral verstößt? Diese und andere Fragen können vielleicht durch das Milgram-Experiment (1963) beantwortet werden oder zumindest war dies die Absicht dieses Psychologen.

Wir stehen vor einem der berühmtesten Experimente in der Geschichte der Psychologie und auch transzendentaler für die Revolution, die ihre Schlussfolgerungen in der Vorstellung hervorriefen, die wir bis dahin vom Menschen hatten. Vor allem gab es uns eine sehr einleuchtende Erklärung, warum gute Menschen manchmal sehr grausam werden können. Sind Sie bereit, Milgrams Experiment kennenzulernen?

Milgrams Experiment über blinden Gehorsam

Bevor wir den Gehorsam analysieren, sprechen wir darüber, wie Milgrams Experiment durchgeführt wurde. Zuerst veröffentlichte Milgram eine Werbung in der Zeitung, die Teilnehmer für eine psychologische Studie gegen ein Gehalt rekrutiert. Als Menschen am Labor der Yale University ankamen, wurden sie darüber informiert, dass sie an einer Lernforschung teilnehmen würden. Außerdem wurde ihnen ihre Rolle in der Studie erklärt: formulieren Sie jemanden um eine Liste von Wörtern, um ihr Gedächtnis zu bewerten. Allerdings ...

In der Tat war diese Situation eine Farce, die das eigentliche Experiment verbarg. Die Person dachte, dass er Fragen an einen anderen stellte, der tatsächlich ein Komplize des Forschers war. Die Aufgabe der Person bestand darin, dem Komplizen Fragen zu einer Liste von Wörtern zu stellen, die er zuvor auswendig gelernt hatte. Wenn er es tat, würde er zum nächsten Wort gehen; Im Falle eines Scheiterns müsste unsere Person dem Mittäter des Ermittlers einen Elektroschock geben (tatsächlich waren die Erschütterungen nicht anwendbar, aber die Person dachte so).

Es wurde der Person erklärt, dass die Entladevorrichtung aus 30 Intensitätsstufen bestand. Mit jedem Fehler, den der Infiltrator machte, sollte er die Auswurfkraft um eins erhöhen. Vor Beginn des Experiments wurden bereits einige kleinere Erschütterungen auf den Komplizen angewendet, die bereits als Belästigung simuliert wurden.

Zu Beginn des Experiments wird der Komplize die Fragen der Person korrekt und ohne Probleme beantworten. Aber wenn das Experiment fortschreitet, beginnt es zu versagen und das Subjekt muss die Entladungen anwenden.

Die Komplizen Leistung war wie folgt: als ich 10 von Intensität nivellieren er über das Experiment beschwert hatte zu starten und verlassen wollen, die Stufe 15 Erfahrung, die er sich weigern würde, Fragen zu beantworten und einen entschlossenen Widerstand zu ihnen zeigen. Mit dem Erreichen der Intensität von 20 würde er eine Ohnmacht vortäuschen und damit die Unfähigkeit, die Fragen zu beantworten. Der Forscher bittet zu jeder Zeit, dass die Person mit dem Test fortfährt; Selbst wenn der Komplize angeblich in Ohnmacht gefallen ist, in Anbetracht der fehlenden Antwort als Fehler. Damit die Person nicht in die Versuchung gerät, das Experiment aufzugeben, erinnert sie die Forscherin daran, dass sie sich selbst bis zum Ende verpflichtet hat und dass die Verantwortung für das, was passiert, die des Forschers ist.

Nun stelle ich Ihnen eine Frage, wie viele Menschen haben Ihrer Meinung nach das letzte Intensitätsniveau erreicht (ein Entlassungsniveau, bei dem viele Menschen sterben würden)? Und wie viele haben das Level erreicht, wo der Komplize in Ohnmacht fällt? Nun, schauen wir uns die Ergebnisse dieser "konformen Kriminellen" an. Ergebnisse aus dem Milgram-Experiment Vor den Experimenten bat Milgram einige psychiatrische Kollegen, die Ergebnisse vorherzusehen. Psychiater dachten die meisten Menschen die erste Beschwerde Komplizen verlassen würde, etwa 4% erreichen würde, auf welcher Ebene die Ohnmacht simuliert, und das nur einen pathologischen Fall einer von tausend, würde das Maximum (Milgram, 1974) erreichen. (I.e.Diese Vorhersage war völlig falsch,

die Experimente zeigten unerwartete Ergebnisse.

Von den 40 Personen im ersten Experiment gingen 25 zu Ende. Auf der anderen Seite erreichten etwa 90% der Teilnehmer mindestens das Niveau, auf dem der Komplize ohnmächtig wurde (Milgram, 1974). Die Teilnehmer gehorchten dem Forscher in allem; Obwohl einige von ihnen hohe Belastungen und Ablehnung hatten, gehorchten sie weiter.

Milgram wurde darüber informiert, dass die Probe voreingenommen sein könnte, aber diese Studie wurde allgemein mit unterschiedlichen Proben und Planung repliziert wir in dem Buch von Milgram (2016) und alle von ihnen angebotenen ähnlichen Ergebnissen sehen. Sogar ein Forscher in München fand heraus, dass 85 Prozent der Individuen die maximale Entlassung erreichten (Milgram, 2005).

Shanab (1978) und Smith (1998) zeigen uns in ihren Studien, dass die Ergebnisse auf jedes Land der westlichen Kultur verallgemeinerbar sind. Dennoch müssen wir vorsichtig sein, wenn wir denken, dass wir uns einem universellen Sozialverhalten gegenüber sehen. Die interkulturelle Forschung zeigt keine schlüssigen Ergebnisse. Schlussfolgerungen des Milgram-Experiments

Die erste Frage, die wir uns nach dem Betrachten dieser Ergebnisse stellen, lautet:

Warum gehorchen Menschen diesen Ebenen? In Milgram (2016) gibt es mehrere Transkriptionen von Einzelgesprächen mit dem Forscher. In ihnen haben wir festgestellt, dass sich die meisten von ihnen schlecht für ihr Verhalten gefühlt haben, daher kann es nicht die Grausamkeit sein, die sie bewegt. Es kann sein, dass die Antwort in der "Autorität" des Forschers liegt, dem die Verantwortung für das Geschehen übertragen wird. Durch die Variationen des Milgram-Experiment, eine Reihe von Faktoren, die Gehorsam betroffen wurden extrahiert:

Die Rolle des Forschers:

die Anwesenheit eines Kleides Forscher mit einem Mantel Menschen verursacht ihm eine zugehörige Autorität seiner Professionalität zu geben und, Seien Sie deshalb den Forderungen des Forschers gehorsam. Wahrgenommene Verantwortung: Dies ist die Verantwortung, die die Person über ihre Handlungen zu haben glaubt. Wenn der Forscher ihm sagt, dass er für das Experiment verantwortlich ist, sieht das Subjekt seine Verantwortung verdünnt und es ist leichter zu gehorchen.

Das Bewusstsein einer Hierarchie:

  • diejenigen, die ein starkes Gefühl für die Hierarchie hatten, konnten sich über dem Komplizen und unter dem Forscher sehen; daher legten sie mehr Wert auf die Befehle ihres "Chefs" als auf das Wohlergehen des Komplizen. Das Gefühl des Engagements:
  • Die Tatsache, dass die Teilnehmer sich dem Experiment verpflichtet haben, hat es bis zu einem gewissen Grad unmöglich gemacht, sich dagegen zu wehren. Die Aufteilung der Empathie:
  • , wenn die Situation die Komplizen der Entpersönlichung zwingt, wir sehen, wie Menschen Empathie auf ihn verlieren und es war einfacher für sie, mit Gehorsam zu handeln. Diese Faktoren allein führen nicht dazu, dass eine Person dem anderen blind gehorcht, sondern ihre Summe führt zu einer Situation, in der Gehorsam am wahrscheinlichsten ist, ungeachtet der Konsequenzen.
  • Milgrams Experiment zeigt uns erneut ein Beispiel für die Stärke der Situation, von der Zimbardo (2012) sprach. Wenn wir die Stärke unseres Kontextes nicht kennen, kann es uns dazu bringen, sich außerhalb unserer Prinzipien zu verhalten. Menschen gehorchen blind, weil der Druck der oben genannten Faktoren den Druck überwiegt, den das persönliche Bewusstsein ausüben kann, um aus dieser Situation herauszukommen. Dies hilft uns, viele historische Ereignisse wie die große Unterstützung der faschistischen Diktaturen des letzten Jahrhunderts oder mehrere bestimmte Ereignisse, wie das Verhalten und die Erklärungen der Ärzte zu erklären, die in den Nürnberger Prozessen in der Vernichtung der Juden im Zweiten Weltkrieg unterstützt.
  • Das Gefühl des Gehorsams Wenn wir Verhaltensweisen sehen, die über unsere Erwartungen hinausgehen, ist es interessant zu fragen, was sie verursacht. Die Psychologie gibt uns eine sehr interessante Erklärung des Gehorsams. Es beruht auf der Annahme, dass die von einer zuständigen Behörde mit der Absicht, die Gruppe zu favorisieren, getroffene Entscheidung mehr adaptive Konsequenzen hat, als wenn die Entscheidung das Ergebnis einer Diskussion der gesamten Gruppe gewesen wäre. (I.e.Stellen Sie sich eine Gesellschaft vor, die einer Autorität untersteht, die angesichts einer Gesellschaft, in der jede Autorität beurteilt wird, nicht in Frage gestellt wird. Da die Kontrollmechanismen nicht über Kontrollmechanismen verfügen, werden sie logischerweise viel schneller sein als die zweiten Entscheidungen, die im Laufen getroffen werden: eine sehr wichtige Variable, die Sieg oder Niederlage in einer Konfliktsituation bestimmen kann. Dies steht auch in engem Zusammenhang mit Tajfels (1974) Theorie der sozialen Identität.

Nun, was können wir angesichts des blinden Gehorsams tun? Es mag sein, dass Autorität und Hierarchie in bestimmten Kontexten anpassungsfähig sind, aber dies legitimiert nicht den blinden Gehorsam gegenüber einer unmoralischen Autorität. Hier stehen wir vor einem Problem: Wenn wir eine Gesellschaft schaffen, in der jede Autorität in Frage gestellt wird, werden wir eine gesunde und gerechte Gemeinschaft haben, aber sie wird anderen Gesellschaften gegenüberstehen, mit denen sie aufgrund ihrer Langsamkeit bei Entscheidungen in Konflikt gerät. Auf der individuellen Ebene, wenn wir vermeiden sollen, in blinden Gehorsam zu fallen, ist es wichtig zu bedenken, dass jeder von uns unter den Druck der Situation geraten kann. Aus diesem Grund ist es die beste Verteidigung vor uns, sich bewusst zu sein, wie sich die Faktoren des Kontexts auf uns auswirken. dann, wenn sie uns überholen, können wir versuchen, die Kontrolle wiederzuerlangen und nicht, wie verlockend auch immer, eine Verantwortung delegieren, die uns entspricht.

Experimente wie diese helfen uns viel, über den Menschen nachzudenken. Lasst uns sehen, dass Dogmen, wie ein Mensch gut oder schlecht ist, weit davon entfernt sind, unsere Realität zu erklären. Es ist notwendig, die Komplexität menschlichen Verhaltens zu klären, um die Gründe dafür zu verstehen. Das zu wissen wird uns helfen, unsere Geschichte zu verstehen und bestimmte Handlungen nicht zu wiederholen. Referenzen

Milgram, S. (1963). Verhaltensstudium des Gehorsams. Zeitschrift für abnormale und Sozialpsychologie, 67, 371-378.

Milgram, S. (1974). Gehorsam gegenüber Autorität: eine experimentelle Sichtweise. New York: Harper und Row

Milgram, S. (2005). Die Gefahren des Gehorsams. POLIS, lateinamerikanische Zeitschrift.

Milgram, S., Goitia, J. de, und Bruner, J. (2016). Gehorsam gegenüber Autorität: das Milgram-Experiment. Kapitän Swing. Shanab, M. E. & Yahya, K. A. (1978). Eine multikulturelle Untersuchung des Gehorsams. Bulletin der Psiconischen Gesellschaft. Smith, P.B., und Bond, M. H. (1998). Sozialpsychologie in allen Kulturen (2. Auflage). Prentice Hall. Tajfel, H. (1974). Soziale Identität und Intergruppenverhalten. Sozialwissenschaftliche Information, 13, 65-93. Zimbardo, P. G. (2012). Die Wirkung von Luzifer: das Warum des Bösen.